Einmal Steuererklärung – immer Steuererklärung?
Ein verbreiteter Mythos besagt, dass die freiwillige Abgabe einer Steuererklärung automatisch dazu verpflichtet, jedes Jahr eine einzureichen. Das ist jedoch falsch! Die Fakten:
- Freiwillige Abgabe: Wenn Sie freiwillig eine Steuererklärung einreichen, bedeutet das nicht, dass Sie jedes Jahr dazu verpflichtet sind.
- Gesetzliche Verpflichtung: Nur bestimmte Personengruppen, wie z. B. Menschen mit Nebeneinkünften, müssen jährlich eine Erklärung abgeben.
- Reaktion auf Finanzamt-Anfragen: Falls das Finanzamt Sie im Folgejahr zur Abgabe auffordert, können Sie einfach erklären, dass Sie für dieses Jahr keine Erklärung einreichen möchten.
Was bedeutet das für Sie?
Sie können flexibel entscheiden, wann Sie eine Steuererklärung einreichen wollen, solange Sie nicht zu den gesetzlich Verpflichteten gehören. Nutzen Sie diese Freiheit, um nur dann eine Erklärung abzugeben, wenn es sich für Sie lohnt.
Jeder muss eine Steuererklärung machen?
Viele Menschen denken, dass jeder zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist – doch das ist nicht korrekt. Nur bestimmte Gruppen müssen:
- Selbstständige und Freiberufler: Wer eigenständig arbeitet, muss immer eine Steuererklärung einreichen.
- Rentner mit hohen Einkünften: Wenn Ihre Rente über dem Grundfreibetrag liegt, sind Sie zur Abgabe verpflichtet.
- Ehepaare mit den Steuerklassen III und V: Diese Kombination erfordert eine jährliche Steuererklärung.
- Personen mit unversteuerten Einkünften: Dazu zählen Mieteinnahmen oder andere Einkünfte, die nicht automatisch versteuert werden.
Warum sollten Sie trotzdem eine Steuererklärung machen?
Auch wenn Sie nicht verpflichtet sind, lohnt sich die freiwillige Abgabe fast immer. Viele Arbeitnehmer erhalten Geld zurück – im Durchschnitt 1.328 € mit der Online-Steuererklärung von smartsteuer. Zudem profitieren Sie von individuellen Steuertipps, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Steuererklärung herauszuholen.
Das Finanzamt hat immer recht?
Ein weiterer Irrtum ist die Annahme, dass Steuerbescheide immer fehlerfrei sind. Doch das ist weit gefehlt:
- Fehlerquote: Schätzungen zufolge ist jeder dritte Steuerbescheid fehlerhaft.
- Fehler erkennen: Diese Fehler sind oft schwer zu erkennen, können jedoch erhebliche finanzielle Konsequenzen haben.
- Einspruch einlegen: Prüfen Sie Ihren Bescheid sorgfältig. Mit smartCheck wird Ihr Bescheid automatisch geprüft und Abweichungen werden sofort angezeigt.
Warum lohnt sich ein Einspruch?
Statistiken zeigen, dass etwa zwei Drittel aller Einsprüche erfolgreich sind. Ein sorgfältiger Blick auf Ihren Steuerbescheid kann Ihnen also bares Geld sparen – und das ohne großen Aufwand.
Eine Steuererklärung lohnt sich nur bei hohem Einkommen?
Viele Menschen gehen fälschlicherweise davon aus, dass sich eine Steuererklärung nur für Besserverdiener lohnt. Doch das Gegenteil ist der Fall:
- Geringverdiener profitieren: Gerade Menschen mit geringen oder schwankenden Einkommen können besonders profitieren. Wenn Sie z. B. nur einen Teil des Jahres gearbeitet haben oder durch Ausbildung oder Jobwechsel weniger verdient haben, bleiben Sie oft unter dem Grundfreibetrag und erhalten gezahlte Steuern zurück.
- Durchschnittliche Erstattung: Laut Statistischem Bundesamt liegt die durchschnittliche Rückerstattung bei 1.063 €. Nutzer von smartsteuer erhalten sogar durchschnittlich 1.328 € zurück.
Warum lohnt es sich auch für Sie?
Egal, wie hoch Ihr Einkommen ist – eine Steuererklärung kann Ihnen helfen, zu viel gezahlte Steuern zurückzuerhalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Finanzen zu optimieren!
Steuererklärung ist nur etwas für Profis?
Dieser Mythos hält viele davon ab, ihre Steuererklärung selbst in die Hand zu nehmen. Doch mit den richtigen Hilfsmitteln ist es ganz einfach:
- Einfache Tools: Mit modernen Steuerprogrammen wie smartsteuer können auch Laien ihre Steuererklärung problemlos selbst erledigen.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die Software führt Sie verständlich durch jeden Schritt und erklärt komplizierte Begriffe.
- Kostenlose Testmöglichkeit: Sie können smartsteuer kostenlos testen und sofort sehen, ob sich eine Erstattung ergibt – bezahlen müssen Sie erst, wenn Sie Ihre Erklärung tatsächlich ans Finanzamt senden.
Was bedeutet das für Sie?
Sie müssen kein Steuerprofi sein, um Ihre Finanzen im Griff zu haben. Mit den richtigen Tools können Sie Ihre Steuererklärung schnell und sicher erledigen – und dabei oft eine ordentliche Erstattung kassieren.
Fazit: Mehr Klarheit, mehr Geld zurück!
Steuermythen können Verwirrung und Unsicherheit stiften – und Sie möglicherweise Geld kosten. Lassen Sie sich davon nicht einschüchtern! Eine Steuererklärung ist keine unüberwindbare Hürde. Mit der richtigen Unterstützung, wie smartsteuer, können Sie sich zurückholen, was Ihnen zusteht. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie einfach es sein kann, Ihre Steuererklärung selbst zu machen.